Gemeindecaritas

Caritas mitten im Leben

Es läuft nicht immer alles rund im Leben. Oftmals gerät man unverschuldet in eine Notlage und weiß so schnell keinen Ausweg.

Schnelle und unbürokratische Soforthilfe leisten die Ehrenamtlichen der Caritasgruppen in den Pfarrgemeinden.

Sie sind zusammengeschlossen im Fachverband der Ehrenamtlichen CKD

Wo eine weitreichendere und längerfristige Unterstützung benötigt wird, sind die Fachdienste des Caritasverbandes eine wichtige Anlaufstelle.

Die Schnittstelle beider Hilfesäulen ist der Fachdienst Gemeindecaritas.

Aufgabe der Gemeindecaritas:

  • Sorgen und Nöte der Menschen aus deren persönlichen Perspektive betrachten
  • Mit den Betroffenen gemeinsam im jeweiligen Lebensraum Lösungsstrategien entwickeln
  • Ehrenamtliches Engagement fördern und weiterentwickeln

Wege und Mittel der Gemeindecaritas:

  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Nutzung persönlicher, sozialer, materieller und infrastruktureller Ressourcen vor Ort
  • Vernetzung der sozial karitativen Akteure vor Ort
  • Lebensräumliche Projektarbeit

Ziel der Gemeindecaritas:

  • Stärkung der Eigenverantwortung der Betroffenen
  • Stärkung der Selbsthilfepotenziale
  • Aktivierung der Betroffenen zur Verbesserung ihres jeweiligen Lebensraumes

Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben, Ziele und Adressaten und Kooperationspartner sind im Rahmenkonzept Gemeindecaritas des Bistums Münster beschrieben.

Projektbeispiele:

Besuchsdienste, Hausaufgabenhilfe, Mittagstische, Tafelläden, Kleiderstuben, Fairkaufhäuser, Begegnungscafé, u.v.m.

Caritas in den Pfarrgemeinden

Wer sind die Caritas-Konferenzen Deutschlands?

Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD)  - Freiwillig und kompetent - den Menschen nah.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. (CKD) sind ein Verband freiwillig sozial engagierter, ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer in Gemeinden oder karitativen Einrichtungen.  In Dorsten übernehmen die CKD in den Pfarrgemeinden sozialkaritative Aufgaben in selbstständiger Verantwortung. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Caritas der Gemeinde, der über einzelne soziale Aktivitäten hinausgeht.

Aufgabe der CKD ist es, Menschen in Not wahrzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu handeln, ihre Selbsthilfekräfte zu unterstützen, Hilfen zu vermitteln und andere zum Helfen anzuregen. Die CKD orientieren ihre Arbeitsschwerpunkte an den Bedürfnissen der Betroffenen in den einzelnen Pfarrgemeinden. So versteht es sich von selbst, dass jede Gemeinde andere Schwerpunkte setzt. Alle diese Aktivitäten zusammengenommen ergeben einen dichten Teppich an Hilfe, die den Bedürftigen in den Dorstener Gemeinden zugute kommen.

Was tun die Caritas-Konferenzen Deutschlands in Dorsten?

Die CKD im Dekanat Dorsten helfen an den Stellen, wo sie Not sehen. Unsere Hilfsangebote sind vielfältig und individuell. Hier einige Beispiele aus unserem breit gefächerten Tätigkeitsfeld: Treff Alleinerziehender, Besuchsdienste, Hilfen für Familien, Seniorentreff, Spendensammlungen, Kleidestube, Hausaufgabenhilfe, Sozialbüro MOMO, Gottesdienstgestaltung, Kinderferienspaß, Integration behinderter Menschen, Integration ausländischer Mitbürger, Finanzielle Hilfen, Frühstück, Mittagstisch und mehr.

Übergreifende Tätigkeitsfelder der CKD

CKD-Dekanatskonferenz

Die CKD-Dekanatskonferenz findet zweimal im Jahr für alle Helferinnen und Helfer der Pfarrcaritasgruppen statt. Hier bietet sich die Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen und Informationen vom Dekanat und der Diözese zu übermitteln. Mit dem jeweiligen Schwerpunktthema sollen immer wieder neue Anstöße für die Arbeit in den Pfarrgemeinden gegeben werden.

Studientag / Besinnungstag

Jeweils im Wechsel findet einmal im Jahr ein Besinnungstag oder ein Studientag statt. Beim Besinnungstag stehen die Ehrenamtlichen aus den Pfarrcaritasgruppen selbst im Mittelpunkt. Zu einem bestimmten Thema wird gemeinsam gearbeitet. Auch hier ist es wichtig, für die eigene Arbeit vor Ort neue Impulse zu bekommen. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, sich eine Auszeit zu nehmen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen. Der Studientag beschäftigt sich meist mit einem Schwerpunktthema in Form eines Vortrages oder mit der Besichtigung einer Einrichtung.

Treffen der Caritasvorsitzenden

Die Vorsitzenden der jeweiligen Pfarrcaritasgruppen treffen sich in größeren aber regelmäßigen Abständen. Das Arbeitstreffen dient dem Austausch untereinander und der Information über aktuelle Entwicklungen in den Gemeinden und im Dekanat.

Teilnahme an Diözesanratssitzungen

Zweimal im Jahr nehmen zwei Personen aus dem Dekanatsteam am Diözesanrat teil. Hier werden wichtige Informationen über die aktuelle Arbeit und Entwicklungen in den anderen Dekanaten ausgetauscht. Neuigkeiten aus der CKD auf Diözesan- und Bundesebene werden weitergegeben.

CKD-Teamsprecherin

  • Sonja Preisendörfer

CKD Dekanatsteam

  • Mathilde Bücker
  • Brigitte Brüggerbusch
  • Dorle Köcher
  • Sonja Preisendörfer
  • Ursula Stappert

Fachdienst Gemeindecaritas:

  • Sabine Cremer

Haussammlungen der Caritas

Zweimal jährlich ziehen die Sammlerinnen und Sammler von Diakonie und Caritas in den Gemeinden von Tür zu Tür, mit der Bitte um einen Spende.

Kontakt:
Symbol für Telefon
+49 2362 918-713
Symbol für E-Mail
s.cremer@caritas-dorsten.de
Formulare, Downloads, Informationen
No items found.

Wir sind für Sie da!