Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Migration- und Integrationsarbeit, über vielfältige Sprachkompetenzen und ist eingebunden in ein dichtes Netzwerk von Einrichtungen und Diensten.
Als Fachdienst für Integration und Migration leisten wir national übergreifende Arbeit und setzen uns ein für einen von Respekt getragenen Umgang zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Herkunft.
Der Fachdienst hat das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu fördern und ihre Selbsthilfepotenziale im Integrationsprozess zu stärken.
Der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) des Caritasverbandes Dorsten e.V. ist in drei Bereiche aufgeteilt:
Wir beraten erwachsene Menschen (über 27 Jahren) mit Migrationshintergrund, die ein auf Dauer angelegtes Bleiberecht besitzen. Menschen, die in unsere Beratung kommen, sind anerkannte Flüchtlinge, Neuzuwanderer (viele davon durch Familienzusammenführung/Heirat eingereist) sowie Spätaussiedler/innen und Ausländer/innen, die schon lange in Deutschland leben. Ebenso haben Deutsche, die mit einem Ausländer verheiratet sind, einen hohen Informationsbedarf.
Die MBE berät, begleitet und informiert sowohl Frauen als auch Männer kostenlos und unabhängig von der Weltanschauung und Religion.
Unser Ziel ist es, diesen Personenkreis bei der Integration zu begleiten, über die Erstberatung hinaus eine erste Orientierung zu vermitteln und Bedarfe festzustellen, positiv auf den Integrationsbedarf der Klienten in dessen Lebensumfeld und Beruf einzugehen und migrationsbedingte Nachteile unterstützend auszugleichen.
Zudem bieten wir individuelle Einzelfallberatung sowie weiterführende Beratung für bereits länger in Deutschland lebende Migranten mit besonderem Integrationsbedarf.
Sie können sich über einen Klick auf den Link auch online beraten lassen.
Willkommen in Dorsten!
Mit diesem Gruß geht die Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes Dorsten auf die Menschen zu.
Sie sind aus ihrem Herkunftsland geflohen und bitten in Deutschland um Aufnahme. Sie werden der Stadt Dorsten zugewiesen sind und stammen derzeit aus 35 verschiedenen Ländern.
Es kommen Familien, oft alleinstehende Frauen mit ein bis vier Kindern , aber zunehmend alleinstehende junge Männer und auch unbegleitete Minderjährige.
Diese Menschen sind auf unsere Unterstützung angewiesen.
Wir helfen bei
Magret Imach, Sozialberaterin
Migrationsdienst für Erwachsene
Sprechzeiten:
Übergangswohnheim
Luisenstraße 153
46284 Dorsten
Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bürgertreff Wulfen
Barkenberger Allee 8
46286 Dorsten
Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr
Erreichbarkeit im
Caritasverband Dorsten
Westgraben 18
46282 Dorsten
Telefonisch erreichbar
Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag von 10.00 bis 12:00 Uhr
Stefanie Feller, Sozialarbeiterin
Flüchtlingsberatung & MBE
Sprechzeiten:
Übergangswohnheim
Crawleystraße 7
46282 Dorsten
Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr
Erreichbarkeit im
Caritasverband Dorsten
Westgraben 18
46282 Dorsten
Telefonisch erreichbar
Montag von 10:00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Die Jugendmigrationsdienste sind Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) deutschlandweit für eine bessere Integration junger Menschen einsetzt. Zur Initiative JUGEND STÄRKEN gehört auch das ESF-Modell-Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Die Initiative bietet Jugendlichen mit schwierigen Startchancen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund fachkundige Unterstützung bei der sozialen, schulischen und beruflichen Integration.
Zielgruppen
Ziele
Aufgaben und Angebote der Jugendmigrationsdienste
Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)