Hilfe für psychisch kranke Menschen

Wir bieten Hilfe an, wieder in die Mitte zurückkehren zu können

Viele Menschen meistern psychische Krisen aus eigener Kraft oder mit Unterstützung ihrer Familie und Freunde. Einige Menschen bewältigen die seelischen Ausnahmezustände jedoch nur unzureichend oder vielleicht gar nicht. Sie benötigen hierzu professionelle Hilfe, Beratung und Begleitung.

Der Caritasverband Dorsten hat für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen ein umfangreiches Angebot entwickelt. In seiner Trägerschaft befinden sich derzeit drei Fachdienste, in denen Ihnen unterschiedliche Hilfen zur Verfügung stehen:

  • BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle für psychisch belastete Menschen
  • Tagesstätte für psychisch behinderte Menschen
  • Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle

Vielfältige Angebote

Die Hilfesuchenden haben durch die tagesstrukturierenden Angebote die Möglichkeit, ihre Woche zu planen und eine verbesserte Krankheitsbewältigung und Lebensqualität zu erreichen. Die BuB bietet hierzu unterschiedliche einzelfallbezogene Hilfen und Gruppenaktivitäten an, z. B. Sport-, Kreativ- und Freizeitgruppen, Gesprächskreise und themenbezogene Veranstaltungen. Diese Angebote finden über die Woche verteilt zu unterschiedlichen Tageszeiten statt. Die BuB ist ein offener Treffpunkt mit Komm-Struktur

Die beratenden Tätigkeiten umfassen im Einzelnen

  • Klärung des individuellen Hilfebedarfs der Besucher mit dem Ziel einer Vereinbarung über die weitere Zusammenarbeit
  • Beratung entsprechend den individuellen Problemlagen der Besucher
  • Erschließung von individuellen, sozialen und finanziellen Ressourcen
  • langfristige Betreuung von chronisch erkrankten Menschen
  • Hilfen zur Alltagsgestaltung
  • Krisenintervention und Hilfen zur Krisenbewältigung
  • Hilfen zur Beziehungsgestaltung
  • Vermittlung in andere Fachdienste
  • Beratung von Angehörigen in Einzel- und Gruppengesprächen

Hier finden Sie uns:

Gelsenkirchener Straße 37, 46282 Dorsten

  • Parkplätze sind vorhanden.

Wegbeschreibung ab Busbahnhof (ca. 8 Gehminuten):

  • vom Busbahnhof durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Stadtsfeld
  • auf der Gelsenkirchener Straße rechts halten
  • nach circa 250 Metern links in den Gewerbepark einbiegen
  • nach der Unterführung links

Die Tagesstätte

Tage inhaltlich und sinnvoll ausfüllen

Die Arbeit der Tagesstätte dient der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Besucher. Das Angebot soll helfen, die Tage der Besucher sinnvoll auszufüllen. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen gestärkt werden. Zeit des Krankseins sollen verringert und Klinikaufenthalten vorgebeugt werden. Nach Möglichkeit soll auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereitet werden.

Die Tagesstätte bietet hierzu ein ganztägiges Betreuungs- und Beschäftigungsprogramm und unterstützt die Besucher:

  • bei der Tages- und Wochenstrukturierung
  • bei der Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten und alltäglicher Tätigkeiten
  • durch Anregung zur Freizeitgestaltung bzw. Einüben alternativen Freizeitverhaltens
  • durch ergotherapeutische Angebote (Arbeits- und Beschäftigungstherapie)
  • beim Aufbau sozialer Kontakte

Jeden Tag wird in der Tagesstätte gekocht und die Besucher können an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen. Wir sind verpflichtet, für die eingenommene Verpflegung ein angemessenes Entgeld zu erheben.

Zudem bieten wir ein abwechslungsreiches Angebot an Sportangeboten, Außenaktivitäten, Ausflüge oder eine 5-tägige Freizeitmaßnahme an. Für die Teilnahme an diesen Aktivitäten erheben wir ebenfalls einen angemessenen Eigenanteil.

Den Tagen Inhalt und Sinn geben

Das Angebot der Tagesstätte richtet sich an psychisch kranke Menschen, die nicht (mehr) im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Besucher sind aber noch nicht in der Lage, ohne die tages- und wochenstrukturierenden Hilfen der Tagesstätte ihren Alltag alleine zu gestalten.

Die Angebote der Tagesstätte können auch von Menschen genutzt werden, die sich in stationären Betreuungen befinden, wenn sie durch den Tagesstättenbesuch in absehbarer Zeit in offenen Wohnformen entlassen werden können.

Die Betreuung in der Tagesstätte ist kostenfrei. Kostenträger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Einkommensabhängig können die Kosten für die An- und Abreise vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe erstattet werden. Hierzu sind Einkommensnachweise vorzulegen.

Ambulant Betreutes Wohnen

für chronisch sucht- oder psychisch kranke Menschen

Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein gemeindeintegriertes Hilfeangebot auf freiwilliger Basis. Es bietet individuelle Hilfestellungen für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung, die aufgrund einer sucht- oder psychischen Erkrankung (noch) nicht in der Lage sind, sich im Alltag alleine zurecht zu finden. Es handelt sich um ein verbindlich vereinbartes Betreuungsangebot, das mittel- bis langfristig ein breites Spektrum an Hilfestellung im Bereich Wohnen anbietet und der sozialen Integration dient.

Das Angebot ist eine Einzelfallhilfe, die mit Gruppenangeboten kombiniert werden kann.

Ausgewogene Lebensqualität

Unser Ziel ist es, der betreuten Person durch intensive Beratung und Begleitung ein weitgehend selbständiges Leben im eigenen sozialen Umfeld zu ermöglichen und zu erhalten. Das Erreichen einer ausgewogenen Lebensqualität steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Inhalte werden gemeinsam besprochen und gestaltet; sie richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Hilfesuchenden und kann folgende Schwerpunkte umfassen:

  • Beratung im Umgang mit der Erkrankung und Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheitsfolgen
  • Beratung und Anleitung zu lebenspraktischen Tätigkeiten im Haushalt, bei der Hygiene und Ernährung
  • Hilfe bei der Tagesstrukturierung
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Hilfestellung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven
  • Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Hilfen beim Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte

Bei Fragen zum Ambulant Betreuten Wohnen wenden Sie sich bitte an die nebenstehenden Ansprechpartner. Rufen Sie uns an und wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.  

Kontakt:
Symbol für Telefon
+49 2362 996007
Symbol für E-Mail
s.lankes@caritas-dorsten.de

Wir sind für Sie da!

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Stefan Lankes

Fachbereichsleitung
Hilfen für psychisch kranke Menschen

Vertretung des Fachbereichs
Sucht- und Drogenhilfe

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Dipl. Pädagogin
Katrin Hotze

BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Dipl. Sozialarbeiter
Winfried Bartsch

BuB - Begegnungs- und Beratungsstelle